- Sonnabend vor Ostern
- сущ.
рел. великая Суббота, страстная Суббота
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Ostersonnabend — Ostersamstag (irrtümlich); Karsamstag; Samstag vor Ostern; Karsonnabend; Stiller Samstag * * * Os|ter|sọnn|abend 〈m. 1〉 Karsamstag, Sonnabend vor Ostern * * * Os|ter|sạms|tag (bes. südd., österr., schweiz.), Os|ter|sọnn|abend (bes. nordd.) … Universal-Lexikon
Judas verbrennen — Judas verbrennen, in der Volkssprache die Ceremonie der Katholischen Kirche, bei der am Charsamstag (Sonnabend vor Ostern, Judastag) früher das Bild Judas des Verräthers vor den Gotteshäusern verbrannt wurde, jetzt außerhalb der Kirchen Feuer… … Pierer's Universal-Lexikon
Feuerweib — Feuerweib, die katholische Kirche weiht das zum Anzünden der Lampen u. Kerzen zu verwendende Feuer am Sonnabend vor Ostern. Außerhalb der Kirche, gewöhnlich in der Vorhalle derselben, wird aus Kieselstein Feuer geschlagen, damit ein Holzstoß, von … Pierer's Universal-Lexikon
Feuerweihe — Feuerweihe, im katholischen Kulte die Einweihung des Feuers am Sonnabend vor Ostern; die Zeremonie besteht darin, daß aus einem Kieselstein Feuer geschlagen, außerhalb der Kirche ein Holzstoß und daran unter dem dreimaligen Ruf »Lumen Christi!«,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Feiertage in der DDR — Gesetzliche, arbeitsfreie Feiertage in der DDR waren: Feiertag Datum Bemerkung Neujahr 1. Januar Karfreitag Ostersonntag − 2 Tage Ostersonntag siehe Osterdatum … Deutsch Wikipedia
Liste der Feiertage der DDR — Gesetzliche, arbeitsfreie Feiertage in der DDR waren: Feiertag Datum Bemerkung Neujahr 1. Januar Karfreitag Ostersonntag − 2 Tage Ostersonntag siehe Osterdatum … Deutsch Wikipedia
Fasten — Fasten, im allgemeinen die Enthaltung von Nahrungsmitteln während einer gewissen Zeit, im besondern nach dem kirchlichen Sprachgebrauch entweder die gänzliche Enthaltung während eines Tages (jejunium a vespera ad vesperam) oder die Enthaltung von … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Georg Nespitzer — Georg Nespitzer, auch Georg Nospitzer und Jörg von Passau genannt (* um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert in Stadtlauringen; † 16. Jahrhundert in Leutershausen ), war ein Täuferprediger der Reformationszeit, der vor allem im Fränkischen und… … Deutsch Wikipedia
Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Weihnachten weltweit — Der Artikel Weihnachten weltweit beschreibt Weihnachtsfeierlichkeiten und bräuche in verschiedenen Ländern der Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Westeuropa 1.1 Frankreich 1.2 Belgien und Niederlande 1.3 Luxembur … Deutsch Wikipedia
Diës — (lat.), der Tag, in der Rechtssprache der Zeitpunkt, Termin, Tagfahrt (s. am Schluß dieses Artikels). D. absolutionis, der Gründonnerstag (s.d.), weil an ihm die Lossprechung von Kirchenstrafen stattfand; D. adoratus, Karfreitag (s.d.), von der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon